Tourenbericht Senioren Dreitagestour Monte Comino (TI), 15.06. bis 17.06.2025

Die Fahrt nach Camedo verlief plangemäss und ohne Hektik. Die Centovalli Strecke konnten wir sogar in einem Panorama-Wagen geniesen, allerdings gegen einen geringen Aufpreis. In Camedo waren alle froh, den «tiefgekühl ten» Wagen verlassen zu können.

Frohgemut und in Erwartung von angenehmen Temperaturen im Wald führte Koni das Teilnehmerfeld in gutem Tempo in Richtung Tagesziel. Kurz nach Verdasio verliess der Wanderweg unerwartet den Wald und führte über eine an der prallen Sonne liegende Waldbrandfläche hoch. Die Hitze setzte denn auch fast allen ordentlich zu. Mehrere Trinkpausen an gut gewählten Standorten trugen dazu bei, dass die Gruppe geschlossen unmittelbar vor einem kurzen Gewitter das Ziel Monte Comino erreichte.

Dort wurden wir vom gut gelaunten Gastgeber (für zwei Nächte) in Empfang genommen und bald auch mit den ersehnten Getränken bedient. Nach der gut eingefähdelten Zimmerzuteilung wurden wir mit einem herrlichen Znacht verwöhnt.

Am 2. Tag stand der Pizzo Ruscada (2004) auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen startete die muntere Gruppe die recht anspruchsvolle, lange Tour mit angenehmen Tempo. Dank der Höhe und dem oft durch den Wald führenden Weg machte die Hitze kaum zu schaffen.

Wunderschöne Tiefblicke ins Centovalli, ins Onsernonetal und auch Richtung Locarno verleiteten ab und zu zu Fotostops. Aber auch die eindrückliche Vegetation (vor allem riesige Alpenrosenfelder) und die von Koni erwähnten Weisstannen am Nordhang beeindruckten. Dank dieser Ablenkung und auch dank den gut eingelegten Pausen, erreichte die Gruppe geschlossen den Gipfel etwas schneller als geplant.

Der Abstieg erfolgte mit Ausnahme einer kurzen Schlaufe im Gipfelbereich über denselben Weg. Nach ca. 8 h erwartete uns das bereits bekannte Gasthaus in Monte Comino.

Das in der 1. Nacht aufgetretene Schnarchproblem konnte mit einem Umzug gelöst werden, so dass am dritten Tag alle ausgeschlafen und erholt die 3. Tour in Angriff nehmen konnten.

Nach der Verabschiedung bei den liebenswürdigen Gastgebern, bei denen wir nicht nur gut untergebracht waren, sondern auch hervorragend verpflegt wurden, nahmen wir den kurzen Weg zur Bergbahn in Angriff. In Vierergruppen führte uns die Bahn zur Talstation Verdasio. Dort bestiegen wir die Bergbahn nach Rasa (896). Ca. halb elf Uhr starteten wir wiederum in angenehmen Tempo und bei erträglichen Temperaturen Richtung Ronco.

Der Weg führte uns weitgehend durch den Wald. Auf Casone (1306) erreichten wir den höchsten Punkt der Tagestour. Nach einem kurzen Abstecher zu einem wunderbaren Aussichtspunkt (Corona di Pinz, 1294) mit Blick über den Lago Maggiore, Locarno und Richtung Magadino-Ebene stand nach der Mittagspause der einigen «auf dem Magen» liegende Abstieg nach Ronco bevor:
960 m, teilweise steil und der Sonne ausgesetzt. Nach rund 2 h erreichten alle die Kirche in Ronco s.Ascona gesund, wenn auch teilweise von den Strapazen etwas gezeichnet.

Nach einem erfrischenden Trunk und gespendeten kulinarischen Naschereien in einem kleinen, sehr gastfreundlichen Restaurant ging die Rückreise 16.14 Uhr Richtung Locarno-Bellinzona über Zürich los. Der Tourenleiter wählte diese Reiseroute, um Verbindungsprobleme in Domodossola zu um gehen. Dabei rechnete er nicht mit den SBB-Problemen in Zürich. Dort blieb nämlich der von uns bestiegene Zug einfach stecken. Mit halbstündiger Verspätung ging die Rückreise weiter in vollgepfropften Zügen bis Thun/Spiez.

Eine sehr eindrückliche Dreitagestour ging damit zu Ende. Das wunderbare Wetter, die grossartigen Weitblicke, die gute Verpflegung im Alla Capanna in Monte Comino, die perfekte  Organisation und subtile Führung durch Koni dürften allen Teilnehmenden noch lange in bester Erinnerung bleiben.

Danke Koni, der Dank gilt aber auch allen grosszügigen Spendern von Runden und allen für die tolle gemeinsame Zeit

Franz Weibel

Das Teilnehmerfeld (nicht auf dem Bild: Katrin Egli, Fotografin

 

Blick aus dem Panoramazug (Centovalli)

 

Alla Capanna (Monte Comino), mit Gastgeber Peter Heidelberger

 

Das Hauptziel der Dreitagestour: Pizzo Ruscada (2004)

 

Oben: Gondelbahn Monte Comino-Verdasio-Station / Unten: Kabinenbahn Verdasio-Station-Rasa

 

Mittagsrast auf Corona di Pinz, vor dem Abstieg nach Ronco s.Ascona

zurück