Via Berna, Etappe 8 von Frauenkappelen nach Bern Bärengraben

Auf die eigentliche Tour zum Sigriswiler Rothorn mussten wir wegen des am Vortag andauernden Regens und der unsicheren Prognose leider verzichten. Diese Tour wird am 9 Oktober nachgeholt. Somit stand die wegen schlechten Wetters abgesagte Etappe 8 der Via Berna auf dem Programm. Nach der Ankunft in Frauenkappelen bei der Haltestelle Kirche wandten wir uns zuerst 100 m ostwärts, bevor es Richtung Wohlensee abzweigte. In forschem Tempo und bei intensiver Unterhaltung verpassten wir schon die erste Abzweigung und landeten kurz darauf im hohen Gras in einer Sackgasse. Etwas konzentrierter gings nun steil abwärts zum Ufer des Wohlensees. Erstaunt waren wir ob der zahlreichen Enten und Schwäne auf dem See und an den Ufern des Sees. Schade, dass bei Hinterkappelen der schöne Uferweg verlassen werden musste und der Verlauf nun auf asphaltierten Wegen durch das Dorf führte. Nach dem Kappelenring führte der Weg wieder auf einem schön angelegten Uferweg der Aare entlang bis zum Kraftwerk äussere Enge. Unterwegs bestaunten wir die Neubrücke, welche mit Jahrgang 1535 die älteste erhaltene Holzbrücke im Kanton Bern ist. Diese Brücke ist zudem die zweitälteste Brücke in der Stadt Bern. Kurz vor der Überquerung der Aare beim Kraftwerk am Seftauweg genossen wir eine halbstündige Mittagspause direkt am Aare Ufer. Nun gings weiter über etliche Treppenstufen, unter dem Felsenau Viadukt hindurch zur Engehalde. Als Einheimische riet uns Hanni Stirnimann, den Engehalde Steg zu überqueren und das rechte Ufer Richtung Bern zu benutzen (die Via Berna Route führt dem linken Aareufer entlang). Danke für den hilfreichen Tip. In der Nähe des botanischen Gartens genossen wir in einem angenehmen Gartenrestaurant unseren wohlverdienten Schlusstrunk. In sympathischer Art erklärte uns der freundliche Kellner den Bestell- und Bezahlungsvorgang für Getränke. Zuerst musste ein QR Code gescannt werden. Anschliessend das Getränk auswählen und per Twint oder Karte bezahlen. Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist wird das Bestellte durch das Personal an den Tisch gebracht. Wer kein Handy dabei hat, kann im Restaurant bestellen und mit Karte bezahlen. Bargeld wird nicht akzeptiert. Problematisch für diejenigen, welche nur Bargeld auf sich tragen. Erstaunlich ist, dass 600 Jahre lang nur eine Brücke über die Aare bei Bern führte. Dies wohl wegen der strategischen Verteidigung der Stadt. Heute sind es deren 19 Brücken von Bern bis zum Wohlensee. Der Blutturm unterhalb der Berner Altstadt war Teil der Befestigungsanlagen und gilt heute als Sehenswürdigkeit. Auf Wunsch aller Teilnehmer verzichteten wir auf den Besuch des Bärenparks. Als Alternative entschlossen wir uns, auf dem Fussweg zum Rosengarten hochzusteigen um die blühenden Rosen und die wunderbare Aussicht auf die Altstadt von Bern zu geniessen.

zurück